Spendenlauf

Unser Förderverein der Regionalen Schule „Friedrich-Dethloff“ feiert seinen 30. Geburtstag. Der Förderverein unterstützt unsere Projekte und Traditionen, wie zum Beispiel die schuleigenen Hausaufgabenhefte, Ausflüge, Wandertage und Klassenfahrten, Kunstprojekte, das Biotop und vieles mehr. Um nun dem Förderverein etwas zurückzugeben, fand am 30.11.23 ein Spendenlauf statt. Pro Klasse liefen 10 ausgewählte Schüler*innen so viele Spendenrunden, wie sie konnten. Dazu stand pro Klassenstufe jeweils eine Unterrichtsstunde zur Verfügung. Wegen der Witterungsbedingungen sind wir in der Sporthalle gelaufen. Alle Schüler*innen die nicht gelaufen sind haben angefeuert. Für die Klassen 5 und 6 waren 2 Hallenrunden eine Spendenrunde und für die 7. Bis 10. Klassen zählten 3 Hallenrunden als eine Spendenrunde. Alle Schüler*innen hatten den Auftrag Sponsoren zu suchen, die einen Betrag pro Spendenrunde zahlen. Alle Läufer*innen haben gut durchgehalten.
Wir freuen uns auf den nächsten Spendenlauf.
Johanna Kößler 9R1 & Lea Kalsow 9R2

Wir möchten uns bei allen Sponsoren und Läufer*innen ganz herzlich bedanken.
Ein Großer Dank gilt auch dem Kollegium und vor allem dem Sportlehrer-Team für die Unterstützung bei der Umsetzung unserer Idee.
M. Ladwig & F. Paetsch

Unsere Abschlussfahrt (10R2) nach Hamburg

Unsere Abschlussfahrt der Klasse 10R2 nach Hamburg, welche vom 16.10. bis
20.10.2023 verlief, war ein wahres Highlight, gefüllt mit aufregenden Aktivitäten und
unvergesslichen Erlebnissen.
Froh gelaunt fuhren wir am Montag Morgen mit einem Reisebus nach Hamburg.
Unser erstes Ziel war die Schokoladenfabrik. Während einer interessanten Führung durch
die Geschichte der Kakaobohne, durfte jeder seine eigene Schokolade kreieren-sehr
lecker.
Weiter ging es mit einer Stadtführung, bei der wir die Geschichte und Kultur der Stadt
näher kennenlernten. Wir tauchten ein in die Vergangenheit und Gegenwart Hamburgs,
wobei uns der Guide mit spannenden Geschichten unterhielt.
Ein weiteres Highlight war der Tagesausflug in den Hansapark, wo wir den Adrenalinkick
auf Achterbahnen suchten.
Im Wachsfigurenkabinett bewunderten wir lebensechte Darstellungen von Berühmtheiten
und historischen Persönlichkeiten, was für einige lustige Fotos und Erinnerungen sorgte.
Weitere Erlebnisse waren eine Hafenrundfahrt, das Dungeon, die Elbphilharmonie, das
Haus der Sinne, das Hostel….!
Der Höhepunkt und Abschluss unserer Reise war der Besuch des Musicals „Mamma
Mia“. Die Musik und die beeindruckenden Darstellungen, versetzten uns in eine Welt
voller Emotionen und Musik.
Unsere Abschlussfahrt war eine rundum gelungene Reise, die uns mit bleibenden
Erinnerungen beschenkte. Es war eine großartige Möglichkeit, unsere Schulzeit
abzurunden. Hamburg wird für immer ein Ort der Erinnerungen und des gemeinsamen
Abenteuers bleiben.
Wir bedanken uns deshalb bei unserer Klassenleiterin Frau Voß, die uns diese Reise und
Eindrücke ermöglichte. Danke auch an Frau Böttcher, die uns begleitet hat.
Lilli Fischer und Klasse 10R2

Ausflug nach Hamburg

Wir, die Klassen 9R1 und 9R2, waren am 05.10.23 in Hamburg. Dort haben wir uns das Musical „Hamilton“ angesehen. Dabei geht es um den Gründervater der Vereinigten Staaten Alexander Hamilton, seinen Aufstieg vom Waisenkind zum ersten Finanzminister, sein Leben bis zu seinem Tod im Duell mit seinem „Freund“ Aaron Burr. Mit dem Bus sind wir um 15 Uhr losgefahren und sind ca. 18.40 Uhr in Hamburg angekommen. Dann sind wir zum Operettenhaus gelaufen. Um 19 Uhr war der Einlass. Drinnen konnten wir Essen und Trinken kaufen. Bis das Musical um 20 Uhr angefangen hat, durften wir uns im Gebäude frei bewegen. Gegen 21:40 Uhr gab es eine 30-minütige Pause. Dort konnte man auf Toilette gehen oder Essen und Trinken kaufen. Gegen 23 Uhr fuhren wir wieder in Hamburg ab und kamen um 02:30 Uhr in Waren an. Das Musical war toll und hat uns Spaß gemacht. Besonders, weil die Musik von Hip Hop und R’n’B beeinflusst ist. Wir hoffen, dass solche Fahrten auch in den nächsten Jahren gemacht werden.
Johanna Kößler, 9R1 und Lea Kalsow, 9R2

Mathematik-Olympiade

Die Schulrunde der 63. Mathematik-Olympiade ist ausgewertet. 33 Schüler haben teilgenommen, die Sieger der 5. Klassenstufe sind: Mila Justus (5R3), Lena Niemann (5R2), Frieda Hoffmann (5R2), Claas Eric Felstow (5R2) und die Sieger der 6. Klassenstufe sind: John Lukas Retzlaff (6R3), Eva Maria Becker (6R2), Carlo Prinz (6R1), Emma Elisabeth Fischer (6R1). Die Schüler haben sich für die Regionalrunde qulifiziert.

Herzlichen Glückwunsch!

Und weiterhin viel Erfolg!

Teilnahme an der LdE-Projektmesse

Wir, die Schüler*innen der Klasse 10R2 aus der Friedrich Dethloff Schule in Waren (Müritz), haben an der diesjährigen LdE-Projektmesse und Preisverleihung des Landeswettbewerbs „Engagement macht Schule M-V 2023“ in Schwerin teilgenommen. Da wir bereits in unserer Abschlussklasse das Projekt „SLAM – Mit Poetry die eigene Stimme finden“ durchgeführt haben, bauten wir am 15.06.2023 unseren Stand auf, um den ebenfalls teilnehmenden Schulen dieses vorzustellen. Anhand der Speeddating-Runden kamen wir mit vielen Schüler*innen aber auch mit Lehrkräften ins Gespräch, die uns sehr positive Rückmeldungen gaben. Alle begriffen, was für eine großartige Möglichkeit es ist, seine Gefühle und Gedanken in Worten, besonders eben im Poetryslam ausdrücken zu können und diese an Mitschüler*innen durch Vorlesen weiterzugeben. „Poesie ist eben nicht nur etwas für langweilige oder alte Menschen“ so eine Lehrerin, mit der wir ins Gespräch kamen. Wir durften sogar eine kleine Kostprobe bei der Preisverleihung geben. Wir erhielten großen Applaus.   

Doch nicht nur wir bekamen eine sehr gute Rückmeldung. Wir waren sehr erstaunt, welch großartige Projekte die anderen Schüler*innen bereits auf die Beine gestellt haben. Dies spiegelte sich auch in der anschließenden Preisverleihung wider. Nochmals herzlichen Glückwunsch an ALLE Projekte für die großartigen Leistungen!  

Nach ausgiebigen Gesprächen, tollem Essen und ganz viel Wertschätzung ging es für uns anschließend in das Bonusprogramm. Zur Auswahl standen ein Besuch im Schlossmuseum, im Landesfunkhaus oder eine Tour durch Schwerin mit dem Petermännchen. Wir entschieden uns für ersteres. Das Schlossmuseum ist nach unserer Meinung auf jeden Fall ein Besuch wert! Alles in Allem war dies ein superschöner und inspirierender Tag für uns! Danke an Alle!

Melissa Rosenkranz, Pauline Kreye, Jadon Ritter, Frau Böttcher und Frau Intreß 

Das Unterrichtsprojekt „SLAM! Mit Poetry die eigene Stimme finden“ der Regionalen Schule „Friedrich Dethloff“ Waren (Müritz) erprobt im Schuljahr 2022/2023 Kulturelle Bildung mit der Lern- und Lehrform „Lernen durch Engagement“.  Es wird finanziell aus Mitteln der NORDMETALL-Stiftung unterstützt und vom LdE-Kompetenzzentrum M-V der RAA M-V begleitet.

 

 

Auszeichnung 2023

Am 14.07.2023 fand unsere traditionelle Auszeichnungsveranstaltung im Saal statt.
Die Kinder und Jugendlichen wurden für ihre hervorragenden Leistungen prämiert. Zu diesem Anlass wurden auch wieder Stipendien verteilt. Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung an den Förderverein der Schule und den Lions Club Waren / Röbel.

Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten und weiter so!
An alle Schüler weiterhin schöne Ferien!

Mottowoche und letzter Schultag der 10.Klassen

Am 22.5.2023 starteten wir mit großer Vorfreude in unsere Mottowoche. An Tag 1 erinnerten wir uns an unsere Kindheitshelden – von den Wilden Kerlen bis zu Barbie Charakteren war alles vertreten. 
Der 2. Tag bereitete mit dem Thema Gruppenoutfits allen besonders viel Spaß. Denn es entstanden viele lustige und aufwendige Kostüme – unter anderem verwandelten wir uns als Chip Munks oder Cowgirls. Tag 3 fiel mit dem Sommersportfest unserer Schule zusammen. Zum Müritzstadion kamen wir alle verkleidet an als „Assis“; manche mit Kind oder Vodkaflasche im Arm. Am Donnerstag besuchten wir die Schule eingekleidet in Schlafanzug mit Schlafmaske. Die besondere Herausforderung bestand obendrein darin, alles andere als einen Rucksack mitzubringen. Sodann erwiesen sich Wäschekörbe oder auch Bierkästen als witzige Alternative. 
Der letzte Tag unserer Mottowoche verging leider wie im Flug. Nichtsdestotrotz gaben sich alle 10. Klasse größte Mühe, das angesagte Motto mit schicken Anzügen und edlen Kleidern auf dem roten Teppich auszuschmücken. 
Zu unserem letzten Schultag am 1.6.2023 hatten wir uns überlegt, alle Schüler*innen netterweise mit einem dekorierten Schulhaus und Musikklängen zu empfangen. Obendrein bedankten wir uns bei unseren Lehrer*innen mit einem Frühstück. In der Zwischenzeit gingen in die Klassen, um selbst den Unterricht zu leiten. Unsere letzten Stunden nutzen wir dafür, ein Sportfest für alle Lehrer*innen und alle Schüler*innen der FDS auf unserem Sportplatz auszurichten. Bei einem Hindernisparcours traten gemischte Schüler- und Lehrerteams gegeneinander an – dabei kam eine unglaubliche Motivation zutage. Beim gemeinsamen Stuhltanz feuerte die Menge die tanzenden Leher*innen freudeschreiend an. Ohne Frage, an die geschilderten Erlebnisse werden wir uns nur allzu gern erinnern!  
Alina Gäth und Julie Träger

Im Polizeirevier

Als wir da waren, haben wir uns den Eingangsbereich angesehen. Dann haben wir gesehen wo gerade Fahrzeuge sind. Danach waren wir im Ausrüstungsraum und durften einen Alkoholtest machen. Dann sind wir in den Besprechungsraum gegangen. Dort durften wir eine Polizeiausrüstung anziehen, die beispielsweise bei Fußballspielen von den Polizisten verwendet wird. Diese Ausrüstung wiegt mit allem Drum und Dran ungefähr 25 kg. Außerdem durften wir uns noch Handschellen anlegen lassen. Schließlich sind wir nach unten in den Keller gegangen. Dort waren zwei Zellen. Hier darf man nur 24 Stunden festgehalten werden. Wenn es über 24 Stunden hinausgehen soll, muss es von einem Richter beschlossen werden. Alles in allem würde ich sagen, dass der Ausflug sehr viel Spaß gemacht hat und sehr interessant war.
Angeline Gierga, 7R2