Am 22.11.2019 hat die Klasse 8R2 mit ihrer Kunsterzieherin Frau Konopatzki ein Projekt zum plastischen Gestalten durchgeführt. Es hat viel Spaß gemacht, alle waren mit Feuereifer dabei und es sind tolle Objekte entstanden.
Allgemein
Neues aus dem Schulgarten – Plakettenverleihung
Ein Garten ist schon eine feine Sache. Ein Schulgarten umso mehr, da viele von ihm profitieren können. Eine 5. Klasse unserer Schule hatte vor über 10 Jahren die Idee, ein Biotop anzulegen. Seitdem können wir stolz auf unseren kleinen Teich sein. Doch bei fehlenden Kenntnissen oder auch mangelnder Zeit war es für die Lehrerinnen, die unseren Schulgarten pflegen, ein Segen, Unterstützung vom Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne e.V.“ zu bekommen. Unter der Schirmherrschaft des Vereins läuft das Projekt „Natur im Garten MV“. Hier können sich u. a. Private als auch Gemeinden oder Schulen für die Bewirtschaftung eines naturnahen Gartens Rat holen.
Seit diesem Frühjahr kam nun auch unser Schulgarten in diesen Genuss. Die Fachplanerin Frau Salchow stand uns für diese Saison mit kostenfreien Fachkenntnissen zur Seite und gab ihr Wissen an Schüler/innen wie Lehrerinnen großzügig weiter. Während einer 3-tägigen Projektarbeit nahm der Garten bis zum Sommer richtig Gestalt an. Es wurden Felder angelegt und bepflanzt, ein Bohnentipi sowie eine Vogelscheuche gebaut, der Teich gepflegt und jede Menge Unkraut entfernt.
Am vergangenen Donnerstag erhielten wir nun unseren Lohn für die Mühen während der Schulgarten-Projektwoche, aber auch in den Wahlpflichtkursen: eine Plakette mit der Auszeichnung für einen naturnah gestalteten und gepflegten Garten. Mit unserem ökologischen Gärtnern leisteten wir einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt sowie zum Umweltschutz.
Aber wir haben noch viel vor. Die Gartenfläche ist groß und die Motivation der Schüler/innen, sofern es verständlicherweise nicht immer nur um das Jäten von Unkraut geht, vorhanden. Wir möchten gern den Schulgarten vermehrt in den allgemeinen Unterricht mit einbeziehen. So fanden erste Berührungspunkte in Biologie sowie im Wahlpflichtkurs „Kochen und Backen“ statt. Während der kommenden Monate werden wir uns für den Schulgarten, welcher nun langsam in den Winterschlaf geht, ein nachhaltiges Konzept für das nächste Jahr überlegen.
Neue Pausenzeiten
Ab dem 14. Oktober 2019 werden die Pausenzeiten wie folgt geändert:
Stunde | Zeit | Pause |
1. Stunde | 8:00 Uhr – 8:45 Uhr | |
5 min | ||
2. Stunde | 8:50 Uhr – 9:35 Uhr | |
15 min (Frühstückspause) | ||
3. Stunde | 9:50 Uhr – 10:35 Uhr | |
5 min | ||
4. Stunde | 10:40 Uhr – 11:25 Uhr | |
5 min | ||
5. Stunde | 11:30 Uhr – 12:10 Uhr | + 5 Minuten Gleitzeit (NEU!) |
30 min (Mittagspause) | ||
6. Stunde | 12:45 Uhr – 13:30 Uhr | |
5 min | ||
7. Stunde | 13:35 Uhr – 14:20 Uhr | |
8. Stunde | 14:20 Uhr – 15:05 Uhr | |
Ganztags- und Förderangebote ab 7. Stunde |
Mathematikolympiade
An der 59. Mathematikolympiade am 19.09.2019 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler aus der Schule teil. 6 dieser Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich für die Regionalrunde am 13.11.2019.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Unsere Klassenfahrt nach Wien
Endlich war es soweit, wir die Schülerinnen und Schüler der
10.Klassen fuhren vom 23. – 27. August 2019 nach Wien, gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Horn, Frau Prill, Frau Henning-Kiehn und den Eltern Frau Schmidt, Herrn Götzke und Herrn Großmann. Am Montag trafen wir uns um 0:15 Uhr an der Bushaltestelle Rosa Luxemburg Straße. Alle waren schon voller Vorfreude, denn um 0:30 Uhr ging es los. Sehr früh war im Bus schon Ruhe, da viele die größte Zeit der Fahrt geschlafen haben.
Als wir endlich an unserem Hostel in Wien ankamen, wollten alle schnellstmöglich auf ihre Zimmer, doch leider ging das nicht so schnell, da einige Probleme auftauchten. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnten wir uns erstmal die Stadt anschauen, denn wir hatten Freizeit. Der Montag war schnell vergangen, sodass auch schon der Dienstag kam. Alles begann morgens mit einer Stadtführung, welche etwa 2 Stunden dauerte. Zum Mittag gab es bei vielen etwas von Mc Donalds, denn allein in Wien gibt es 54 davon. Nach dieser kleinen Mittagspause gingen wir noch ins Haus der Musik und ins Mozarthaus, bis es Abends dann ein leckeres Abendbrot im Hard Rock Cafe gab. Am Mittwoch stand dann die Besichtigung des Schlosses Schönbrunn an, welches echt imposant war. Am Abend waren wir noch auf dem Wiener Prater, was allen sehr viel Spaß machte, denn der Wiener Prater ist ein großer Park mit vielen Achterbahnen und anderen Fahrgeschäften. Donnerstag war dann leider schon unser letzter Tag in Wien, dort haben wir uns eigentlich nur noch das Kunsthaus Wien angeschaut und hatten ganz viel Freizeit. Zum Abschluss unserer Freizeit sind wir alle gemeinsam U-Bahn ,zurück zum Hostel, gefahren.
Um 18:30 Uhr war es dann schon wieder soweit, wir mussten mit dem Bus zurück nach Hause. Alle waren erschöpft als wir um 7:30 Uhr wieder in Waren ankamen, doch wir haben viele schöne Erinnerungen gesammelt und werden uns noch lange daran erinnern.
Mira Wahl 10R2
Herbstsportfest 04.09.2019
Wo? | Müritzstadion | |||
Wann? | Klassen 5 und 6 | Beginn: | 8:00 Uhr | |
Treffpunkt | 7:45 Uhr | |||
Klassen 7 bis 10 | Beginn: | 10:45 Uhr | ||
Treffpunkt | 10:30 Uhr | |||
Disziplinen: | Zonenweitsprung | |||
Medizinballweitstoßen | ||||
Zielweitwurf | ||||
Pendelstaffel | ||||
Vierkampfwertung der Klassen | ||||
STAFFELLAUF: | je Klasse Laufen 4 Jungen und 4 Mädchen | |||
Bei Regenwetter ist ab der 3. Stunde Unterricht!
|
Information der Schulleitung
Ab Montag den 2. September 2019 findet der Unterricht regulär statt
(kein verkürzter Unterricht!).
Information an alle Schüler und Eltern zum Schuljahresbeginn
Unterrichtsbeginn ist am 12.08.2019 für die Klassen 6 – 10 um 8:00 Uhr und Unterrichtsende ist nach der 5. Stunde.
Bringt Schreibsachen und große Taschen für die Bücher mit!
Die Schüler der 5. Klassen beginnen um 8:15 Uhr und treffen sich zunächst auf dem Schulhof.
Allen Schülern wünschen wir einen guten Schulstart!
Das Kollegium der Friedrich-Dethloff-Schule
Herzlich Willkommen
Nachdem unsere Website seit dem 01.09.2008 das Leben in unserer Schule dokumentierte, entsteht hier die neue Website der Regionalen Schule „Friedrich Dethloff“ Waren (Müritz). Auf neuer technischer Basis, mit aktueller Software und Plugins. Wir bemühen uns auch, die seit 2008 geänderten gesetzlichen Grundlagen einzuhalten.
Seien Sie gespant auf die Entwicklung dieser Homepage.