Wir, die Schüler*innen der Klasse 10R2 aus der Friedrich Dethloff Schule in Waren (Müritz), haben an der diesjährigen LdE-Projektmesse und Preisverleihung des Landeswettbewerbs „Engagement macht Schule M-V 2023“ in Schwerin teilgenommen. Da wir bereits in unserer Abschlussklasse das Projekt „SLAM – Mit Poetry die eigene Stimme finden“ durchgeführt haben, bauten wir am 15.06.2023 unseren Stand auf, um den ebenfalls teilnehmenden Schulen dieses vorzustellen. Anhand der Speeddating-Runden kamen wir mit vielen Schüler*innen aber auch mit Lehrkräften ins Gespräch, die uns sehr positive Rückmeldungen gaben. Alle begriffen, was für eine großartige Möglichkeit es ist, seine Gefühle und Gedanken in Worten, besonders eben im Poetryslam ausdrücken zu können und diese an Mitschüler*innen durch Vorlesen weiterzugeben. „Poesie ist eben nicht nur etwas für langweilige oder alte Menschen“ so eine Lehrerin, mit der wir ins Gespräch kamen. Wir durften sogar eine kleine Kostprobe bei der Preisverleihung geben. Wir erhielten großen Applaus.
Doch nicht nur wir bekamen eine sehr gute Rückmeldung. Wir waren sehr erstaunt, welch großartige Projekte die anderen Schüler*innen bereits auf die Beine gestellt haben. Dies spiegelte sich auch in der anschließenden Preisverleihung wider. Nochmals herzlichen Glückwunsch an ALLE Projekte für die großartigen Leistungen!
Nach ausgiebigen Gesprächen, tollem Essen und ganz viel Wertschätzung ging es für uns anschließend in das Bonusprogramm. Zur Auswahl standen ein Besuch im Schlossmuseum, im Landesfunkhaus oder eine Tour durch Schwerin mit dem Petermännchen. Wir entschieden uns für ersteres. Das Schlossmuseum ist nach unserer Meinung auf jeden Fall ein Besuch wert! Alles in Allem war dies ein superschöner und inspirierender Tag für uns! Danke an Alle!
Melissa Rosenkranz, Pauline Kreye, Jadon Ritter, Frau Böttcher und Frau Intreß
Das Unterrichtsprojekt „SLAM! Mit Poetry die eigene Stimme finden“ der Regionalen Schule „Friedrich Dethloff“ Waren (Müritz) erprobt im Schuljahr 2022/2023 Kulturelle Bildung mit der Lern- und Lehrform „Lernen durch Engagement“. Es wird finanziell aus Mitteln der NORDMETALL-Stiftung unterstützt und vom LdE-Kompetenzzentrum M-V der RAA M-V begleitet.