Elternrat/Schülerrat
Schulelternrat
Vorsitzende
Andrea FöhringStellvertreterin
Denise RiehlStellvertreterin
Stefanie Gutzmann
Sie erreichen die Schulelternratsmitglieder unter der
E-Mailadresse:
Schülerrat
Schülersprecher
Stellvertreterin
Weitere
Charlotte Tietz
Sehr geehrte Eltern der Regionalen Schule Friedrich Dethloff in Waren,
in den vergangenen zwei Jahren hatte ich die Ehre, Sie als Elternschaft in der Schulelternkonferenz, im Kreiselternrat und im Landeselternrat zu vertreten.
Kernthema war immer wieder die ungenügende Ausstattung unserer Schule mit Lehrkräften, was zu einem hohen Grad an Unterrichtsausfall führt. Ein weiteres Thema, dass gehäuft auftrat war das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Beide Themen sind auch in anderen Schulen Dauerbrenner und können sicherlich durch das bloße Ansprechen nicht gelöst werden. Ich habe versucht, gemeinsam mit unserer Schulleitung Lösungsansätze zu finden. So habe ich aus dem Landeselternrat Informationen erhalten, dass für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule Fortbildungsmöglichkeiten zu spezifischen Inklusionsthemen wie LRS, Autismus, Dyskalkulie etc. bestehen, die hier vor Ort an unsere Lehrkräfte herangetragen werden könnten. Auch besteht laut Ministerium die Möglichkeit, eine/n Psychologin/gen direkt an unserer Schule zu beschäftigen, da wir sowohl Standortschule „Deutsch als Zweitsprache“ sind als auch eine Schulwerkstatt haben. In beiden Fällen hoffe ich, dass unser Wissen über diese Möglichkeiten in Zukunft dazu führt, sie für unsere Schule zu beantragen und in die Realität umzusetzen.
Ein anderer Schwerpunkt meiner Amtszeit war der Ausbau des Ganztagesangebotes für unsere Schüler. Durch gezieltes Ansprechen einzelner Akteure ist es gelungen, dass in diesem Schuljahr deutlich mehr und vielfältigere Ganztagsangebote für unsere Kinder zur Verfügung standen. Leider ist es so, dass aufgrund des häufigen Unterrichtsausfalls in den letzten Schulen viele Kinder dem Ganztagsangebot letztlich fernbleiben, weil sie nach Unterrichtsschluss nach Hause fahren und nicht warten, bis das Nachmittagsangebot startet. Das ist schade und vielleicht können Sie mit Ihrem Kind vereinbaren, dass es trotz Unterrichtsausfall sein Ganztagsangebot wahrnimmt. Die Anbieter sind ehrenamtlich tätig und es ist einfach schade, wenn man mit Ideen und Material in die Schule kommt und die Kinder sind schon nach Hause gegangen. Sollten Sie noch Menschen kennen, die gern ein Angebot machen möchten, und das kann ganz individuell sein, von Buddelschiffbau bis Tischtennis oder Socken stricken, melden Sie sich gern in der Schule. Es steht sogar ein kleines Budget für Aufwandsentschädigungen zur Verfügung.
Unser Förderverein braucht dringend personelle als auch finanzielle Unterstützung. Durch den Förderverein können Projekte unserer Schule gefördert und ermöglicht werden. Dies ist nur möglich, wenn sich mehr Eltern für unsere Kinder engagieren. Prüfen Sie bie großzügig, ob es Ihnen möglich ist, als aktives oder Fördermitglied den Verein zu unterstützen.
Auch die Elternvertretung braucht Ihre Mitarbeit. Elternarbeit ist so ein bisschen als Mutti-Kuchenback-Komitee verschrien. Ich kann Ihnen sagen, das ist es mitnichten. Elternvertretung ist eine wichtige politische Arbeit, die die Sicht der Eltern immer wieder in den Verwaltungsapparat der Schulen und Behörden, sei es das Schulamt oder das Ministerium trägt. Wir schildern dann den Entscheidern, dass unsere Kinder von Weihnachten bis Ostern keinen Mathematikunterricht erhalten haben und deshalb das Themengebiet der Prozentrechnung mal eben komplett ausgefallen ist. Ohne uns ist das nur eine Zahl („3% des Unterrichts ist ausgefallen“), mit uns begreifen die Entscheider, was es bedeutet. Lassen Sie sich diese Möglichkeit nicht nehmen!
Ich werde diese Schule zum Ende des Schuljahres verlassen und stehe daher nicht weiter als Schulelternsprecherin zur Verfügung. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie motivieren konnte, sich in der Elternvertretung ihrer Klasse, der Schule, des Kreises oder auch auf Landesebene zu engagieren. Lassen Sie sich nicht mit Kuchenbacken abspeisen!
Ihre Andrea Föhring
-Schulelternsprecherin